Archiv bis 2020
2020
Jahreszählerablesung 2020
19. Januar 2021
Corona-Informationen der Stadtwerke Weilburg GmbH
15. Juni 2020
DVGW und VDE zeichnet Stadtwerke Weilburg mit Zertifizierungen aus
02. Juli 2020
Kundenzentrum wegen Corona weiterhin für Kunden gesperrt
01. Dezember 2020
ACHTUNG Terminsache!
22. Dezember 2020
Besitzer müssen PV-Anlagen und Co. jetzt anmelden
Informationen zum Netzanschluss von EEG Anlagen und Co.
22. Dezember 2020
Hinweis für alle künftigen Weilburger EEG- oder KWKG- Anlagenbetreiber
2019
Gasaustritt Limburger Strasse
Am 2. Mai 2019 kam es gegen 14:15 Uhr auf einem Privatgrundstück in Weilburg, Limburger Straße 42 a durch Tiefbauarbeiten zu einer Beschädigung einer Gashauptanschlussleitung DN 110 mit Gasausströmung.
Aufgrund der Lage der Schadensstelle zwischen zwei Gebäuden und der ausströmenden Mengen mussten die angrenzenden Wohn- und Geschäftshäuser evakuiert werden. Dies geschah mit Unterstützung der Polizei, der Feuerwehr, des Deutschen Roten Kreuzes und des Technischen Hilfswerks. Die Arbeiten zur Schadensbehebung dauern an und sind erschwert dadurch, dass die Gasleitungen mit einer etwa 30 cm dicken Schicht Beton und Bauschutt überbaut worden sind. Um den Gasfluss schnellstmöglich unterbrechen zu können wird sich Zugang zur Gasleitung von zwei Baugruben aus verschafft.
2017
Stromausfall in Weilburg: Mittelspannungsstörung am 26. November 2017
Am Sonntagmorgen um 6:05 Uhr kam es in Weilburg zu einem Stromausfall. Betroffen war die Taunusseite mit der Kernstadt bis zur Höhe Backstania sowie den Stadtteilen Kubach, Ahausen, Drommershausen, Hirschhausen und Bermbach.
Erstmaßnahmen wurden sofort eingeleitet und der Bereitschaftsdienst begann mit der Fehlerortung. Der Großteil Weilburgs hatte um 6:54 Uhr wieder Strom, der Stadtteile Drommershausen konnten um 7:20 Uhr und Ahausen um 7:50 Uhr wieder zugeschaltet werden. Die Fehlerstelle wurde geortet und mit den umfangreichen Tiefbau- und Reparaturmaßnahmen sofort begonnen. Das instandgesetzte Kabel konnte noch am Sonntagabend um 19:30 Uhr wieder in Betrieb gehen. Es ist geplant, das Kabel zwischen der Schützenstraße und der Grundbachstraße gegen ein neues Kabel modernerer Bauart zu ersetzen. Damit haben die Stadtwerke dann auf einer Länge von rd. 1,5 km die aus den Siebziger Jahren stammenden Kabel ersetzt.
Vorsicht vor betrügerische Anrufen
In der letzten Zeit wurden wieder Anrufe bei Kunden der Stadtwerke Weilburg von Personen, die sich als Mitarbeiter der Stadtwerke Weilburg ausgegeben haben, gemeldet.
Die Stadtwerke weisen Ihre Kunden in diesen Fällen darauf hin, die Rufnummer des Anrufers zu überprüfen, zu notieren und generell keine Daten am Telefon weiterzugeben. Sensible Kundendaten werden in der Regel schriftlich (postalisch oder per Mail) von uns angefordert.
Wir bitten Sie um Ihre Mithilfe:
Die zuständige Bundesnetzagentur hat für „Cold Calls“ eine Beschwerdeplattform eingerichtet. Diese geht dem Ganzen nach und überprüft den Rufnummernmissbrauch des mutmaßlichen „Betrügers“:
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Ihre Stadtwerke Weilburg GmbH
2015
Gasnetzbetreiber besiegeln Fahrplan zur Einführung von H-Gas Umstellung der Kundengeräte im Stadtwerke Weilburg-Netzgebiet voraussichtlich ab 2019
Wetzlar 09.11.2015
Im Hause der enwag in Wetzlar wurden am Montag die Weichen für die notwendige Umstellung der Gasbeschaffenheit gestellt. Kunden der Stadtwerke Weilburg werden derzeit wie fast 5 Millionen andere Haushaltskunden in Deutschland noch mit L-Gas versorgt.
Das niederkalorische Gas stammt aus deutschen oder niederländischen Förderstätten. Die Produktion von L-Gas geht im Nordwesten Deutschlands wie in den Niederlanden in den nächsten Jahren zurück. H-Gas dagegen ist international und damit auch in Deutschland in großen Mengen verfügbar. Die Umstellung auf H-Gas gewährleistet daher auch auf lange Sicht eine hohe Versorgungssicherheit.
Neben der Stadtwerke Weilburg GmbH sind weitere 14 Netzbetreiber und 16 Industrieunternehmen in der Region Mittelhessen direkt an das Gastransportnetz des Fernleitungsnetzbetreibers Open Grid Europe (OGE) angeschlossen.Bereits drei Jahre vor der Umsetzung haben sie gemeinsam in einem konkreten Fahrplan die Umstellung vereinbart. Es ist vorgesehen, das hochkalorische H-Gas im Rahmen des deutschlandweiten Umstellungsprozesses in den Jahren 2019 bis 2021 Gas einzuführen. Für alle betroffenen Netzgebiete soll die Umstellung in 13 Schritten erfolgen; die Planung skizziert schon jetzt für jeden einzelnen Schritt die Versorgungssituation vor, während und nach der Umstellung auf H-Gas.
Der höhere Energiegehalt des H-Gases erfordert auch eine Anpassung der Gasverbrauchsgeräte und -anlagen in den rund 170.000 betroffenen Haushalten der Region, davon 3.552 in Weilburg. Diese Umstellungsphase soll voraussichtlich im Jahr 2019 anlaufen. Alle betroffenen Kunden werden vorher von ihrem zuständigen Netzbetreiber ausführlich schriftlich informiert. Die Umstellungskosten der Haushalts- und Gewerbekunden werden grundsätzlich vom Netzbetreiber getragen und über eine Umlage in den Netzkosten berücksichtigt.
Stadtwerke-Geschäftsführer Jörg Korschinsky zeigte sich zufrieden mit dem jetzt besiegelten Ergebnis der monatelangen Arbeit in der Gruppe. “Die notwendige Umstellung der Gasbeschaffenheit ist eine anspruchsvolle Aufgabe für die deutsche Gaswirtschaft, die nur in enger Zusammenarbeit aller beteiligten Gasnetzbetreiber zu bewältigen ist. Mit der Unterzeichnung des gemeinsamen Maßnahmenplanes haben wir diese Aufgabe für die Region Mittelhessen hervorragend gelöst und damit ein deutliches Zeichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit auf vertrauensvoller Basis auch für die Zukunft gesetzt“, so Korschinsky.
Eine monatsscharfe Übersicht der Umstellungstermine stellt der Verein der Fernleitungsnetzbetreiber demnächst unter www.fnb-gas.de zur Verfügung.
Vollsperrung der K418
Wegen dringender Instandhaltungsarbeiten an den Gashausanschlüssen in der Selterser Straße 38/53 bis 42/61 ist dieser Abschnitt dür den Gesamtverkehr vom 19. August bis 3. September 2015 gesperrt.
Für den östlichen Teil von Ahausen (Selterser Straße 42/56 bis 78/83, Berggasse, Zur Heyde, Am Friedhof, Mittelgasse, Ringstraße, Zur Langwies, Justinesstraße, Schützenstraße, Gerhards Wasen, Am Roten Acker, Zum Alten Stall) ist eine Umleitungsstrecke über Löhnberg-Selters und Weilburg- Drommershausen ausgeschildert. Dei Arbeiten an der Gasleitung dienen der Sicherheit für die Bevölkerung und wir bitten um Ihr Verständnis.
Von Seiten des Bauunternehmens Fa. Bördner werden zwei Kolonnen eingesetzt und von den Stadtwerken ist die Gas- und Wasserabteilung vor Ort, um die Zeit der Vollsperrung so gering wie möglich zu halten. Stadtwerke Weilburg GmbH
Stadtwerke Weilburg GmbH
Jörg Korschinsky