Kundeninformation zur Trinkwasserqualität

Weilburger Trinkwasser: Unser nachhaltiges Lebensmittel

Das Weilburger Trinkwasser stammt ausschließlich aus heimischen tiefen Brunnen und aus tiefen Stollen der ehemaligen Weilburger Eisenerzbergwerke. Es zeichnet sich durch Reinheit, einen hohen Mineralstoffgehalt und einen guten Geschmack aus und es ist für den menschlichen Gebrauch ohne Einschränkungen nutzbar.
Übrigens: Zum Pumpen unseres Wassers aus 100m Tiefe bis in die höchsten Lagen Weilburgs mit rd. 340m üNN setzen wir ausschließlich Hocheffizienzpumpen mit zertifiziertem Ökostrom aus Wasserkraft ein, zu 100% nachhaltig gewonnen (Bürgernah Aqua).
Die Herkunft unseres Wassers aus den heimischen mineralstoffreichen Mittelgebirgen Taunus und Westerwald mit kalkhaltigen Böden sowie mächtigen Gesteinsschichten vulkanischen Ursprungs und die Mischung in unserem Netz bestimmen den ausgezeichneten Geschmack unseres Weilburger Trinkwassers.
Wasser ist der beliebteste Durstlöscher der Welt. Aber Wasser ist nicht gleich Wasser! Große Unterschiede gibt es bei Herkunft, Qualität und Frische – und unser Wasser kommt aus einem tiefen Stein, direkt aus dem Weilburger Boden, direkt in Ihr Haus!

Weilburger Trinkwasser: Schutz unseres Lebensmittel: kostbares Gut

20200121_122352.jpg
Ottostollen: das Wasser gelangt durch tiefes Gestein

Wir bei Stadt und Stadtwerken Weilburg tun alles, damit unser Weilburger Trinkwasser auch weiterhin so und ohne Einschränkungen genutzt werden kann.
Bitte seien auch Sie aufmerksam und helfen mit, dass unser Wasser stets gegen schädliche Einflüsse geschützt wird, damit es auch in diesen Zeiten von Klimawandel mit Niederschlagsarmut, Dürreereignissen sowie gegen den Eintrag von anthropogenen organischen Spurenstoffen (z.B. Rückstände von Pflanzenschutz- oder Düngemittel, Arzneimittel, Industrie- und Haushaltschemikalien...) und bei Starkregen geschützt bleibt.

Weilburger Trinkwasser: Am besten frisch genießen, Prost!

IMG_4771.jpg
Pumpstation Waldhausen mit UV-Anlage

Wir liefern das Weilburger Trinkwasser in einwandfreier Qualität ständig überprüft und mit etwa 2.000 Tonnen jeden Tag über unsere Netze frei auch in Ihr Haus.
Damit Sie das Wasser auch immer frisch zuhause genießen können: Zapfen Sie das Wasser immer frisch aus dem Wasserhahn. Da in der Hausinstallation das Wasser eventuell bei längerer Verweildauer Einbußen an Frische und Qualität erleiden könnte, lassen Sie das Wasser so lange laufen, bis es sich deutlich kühl anfühlt. Dann ist sicher, dass Sie frisches Weilburger Trinkwasser entnehmen. Nutzen Sie das ablaufende Wasser einfach zum Blumengießen.

Weilburger Trinkwasser: Mineralstoffreich und immer geprüft

P1510588.jpg
Ottostollen bei Staumauer

Ständig entnehmen unsere besonders geschulten Mitarbeiter an zahlreichen Stellen im gesamten Netz Wasserproben und lassen sie in akkreditierten Laboren, z.B. im Hessischen Landesprüfungs- und Untersuchungsamt, entsprechend den strengen Regeln der Trinkwasserverordnung untersuchen. Zusätzlich überwachen wir online verschiedene Parameter und sichern damit und unter den Vorgaben des Gesundheitsamtes Limburg-Weilburg regelmäßig die gleichbleibend hohe Qualität des Weilburger Trinkwassers.


Einmal im Jahr erfolgt zudem eine sehr umfassende Analyse, das Ergebnis dieser repräsentativen Probe können Sie nachfolgend herunterladen:

Unser täglich Wasser...

Das Weilburger Trinkwasser wird in tiefen Stollen ehemaliger Eisenerzbergwerke oder aus Tiefbrunnen gewonnen, überwacht und über Hochbehälter in das Leitungsnetz des Wasserwerkes eingespeist. Das Wasser kommt aus einem tiefen Stein und hat eine hervorragende Qualität.

Es wird regelmäßig durch akkreditierte Untersuchungslabore, z. B. dem Hessischen Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen überprüft. Die Anforderungen der Trinkwasserverordnung, sowohl an die mikrobiologische und chemisch-physikalische Beschaffenheit des Trinkwassers, als auch an die mit der Versorgung in Zusammenhang stehenden Materialien und Zusatzstoffe werden von uns erfüllt. Die Anlagen des Wasserwerks werden nach neuesten Erkenntnissen saniert und befinden sich in einem guten technischen Zustand.

Trinkwasser  ist natürlichen Schwankungen unterworfen. Durch Böden (z.B. Kalkstein, Diabas, Basalt, …), bei denen das Wasser nur langsam in den Grundwasserkörper einsickert, einen hohen Waldanteil und nicht zu intensive landwirtschaftliche Nutzung ist der durch den Menschen verursachte negative Einfluss auf das Trinkwasser in Weilburg vergleichsweise gering. Jeder Bürger ist verpflichtet, durch umsichtiges Handeln und Aufmerksamkeit für einen nachhaltigen Schutz der Trinkwasserressourcen in Weilburg zu sorgen.

Die Untersuchungsergebnisse dokumentieren die gute Qualität des Wassers; sie stellen eine Momentaufnahme dar, weil unser Wasser ein Naturprodukt ist. Von Stadtteil zu Stadtteil zeigen sich Unterschiede, insbesondere verursacht durch die Eigenschaften der verschiedenen Deckgebirge.


Härtebereich

Was ist Wasserhärte?

Dieser Wert erfasst die Summe der Härtebildner, im wesentlichen die Erdalkalimetalle Calcium und Magnesium. Er wird deshalb heute meist "Summe der Erdalkalien" genannt.

Amtliche Bekanntmachung des Wasserwerks der Stadt Weilburg

Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz, WRMG vom 29. April 2007)
Das Wasserwerk der Stadt Weilburg gibt hiermit gemäß § 9 WRMG die Härtebereiche des Trinkwassers für seine Kunden an:

Härtebereich Mittel (1,3 - 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter)

  • Waldhausen
  • Weilburg nur Bodelschwinghstraße
  • Pestalozzistraße Hs-Nr. 10 - 24
  • Konrad-Adenauer-Straße Hs-Nr. 7 - 9 und Hs-Nr. 10 - 20

Härtebereich Hart (mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter)

  • Weilburg außer o. g. Liegenschaften
  • Ahausen
  • Bermbach
  • Drommershausen
  • Gaudernbach
  • Hasselbach
  • Hirschhausen
  • Kirschhofen
  • Kubach
  • Odersbach

Wasch- und Reinigungsmittel sind bestimmungsgemäß und gewässerschonend zu verwenden.

Härtebereiche für Wasser:

HärtebereichMilimol Gesamthärte je LiterGrad deutscher Härte
1 (weich)bis 1,3bis 7,3
2 (mittel)1,3 bis 2,57,3 bis 14
3 (hart)2,5 bis 3,814 bis 21,3
4 (sehr hart)über 3,8über 21,3

Absperreinrichtungen / Wasserverluste

Unsere Kunden sind ab der Grundstückgrenze Eigentümer Ihres Wasserhausanschlusses. Bei Defekten der häuslichen Trinkwasserinstallationen kommt es leider immer wieder zu überfluteten Räumen, da die Hauptabsperreinrichtungen nicht funktionsfähig gehalten werden. Halten Sie Ihre Hauptabsperreinrichtung funktionsfähig und Ihren Wasserzählerplatz auf dem vorgeschriebenen Stand der Technik. Ihr zugelassener Wasserinstallateur kennt sich aus.
Weiterhin empfehlen wir unseren Kunden, die häuslichen Wassermesseinrichtungen regelmäßig (mindestens monatlich) auf Stillstand zu kontrollieren. Nur so können Sie zum Teil erhebliche Wasserleckagen Ihrer Hausinstallation frühzeitig erkennen, Instandsetzung veranlassen und eventuell erhebliche Kosten fuZr Wasserlieferung begrenzen oder vermeiden.

Frostsicherung

Auf Grund der fortgeschrittenen Jahreszeit möchten wir alle unsere Kunden und Hauseigentümer auf eventuell notwendige Schutzmaßnahmen hinweisen, damit ein Einfrieren von Wasserzählern und Abstellarmaturen vermieden wird. Dies gilt in besonderem Maße für Neubauten. Alle Schäden, die durch Frost an den Anlagen innerhalb der Grundstücke entstehen, müssen zu Lasten der Eigentümer bzw. Betreiber behoben werden.

Erdung von Elektroanlagen

Seit vielen Jahren ist die Erdung von Elektroanlagen an der Wasserleitung aus Sicherheitsgründen verboten. Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass noch längst nicht alle Anlagen unserer Kunden dem Stand der Technik entsprechen. Lassen sie Ihre Anlagen überprüfen und ggf. instand setzen. Eine nicht ordnungsgemäße Anlage kann Ihr und unser Leben gefährden.

Weilburg an der Lahn, den 7. November 2019
Wasserwerk der Stadt Weilburg

Durchschnittlicher täglicher Wasserverbrauch pro Person

Art des VerbrauchsVerbrauch in Litern
Körperpflege (Baden, Duschen)46
Toilettenspülung34
Wäsche waschen15
Geschirr spülen8
Raumreinigung, Autopflege, Garten8
Essen, Trinken5
Kleingewerbeanteil11
Insgesamt127



Strukturdaten des Wasserwerks der Stadt Weilburg

Hier ist ein YouTube Video.
Bitte aktivieren Sie YouTube Cookies, um dieses Video zu sehen. Sie können Ihre Cookie Einstellungen hier bearbeiten.